Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Auch wenn der Weg zu einer vollkommen CO2 befreiten Verkehrs noch lange ist, ist die Beliebtheit in den vergangenen 2-3 Jahren enorm gestiegen. Insbesondere die Hybride und Plug-in Hybride verzeichneten im 2019 eine verdopplung der Inverkehrssetzungen.
Bereits sind viele der Neuwagen unserer Hausmarken Peugeot, Ford und Volvo mit Hybridantrieben versehen und die ersten vollelektrischen PW's und Nutzfahrzeuge haben ebenfalls den Weg in unseren Showroom gefunden. Wir beraten Sie gerne über die Vorteile und Möglichkeiten CO2 Ausstoss zu senken. Ab 40'000 km hat ein vollelektrisches Auto den durch die Produktion begründeten Mehrausstoss von CO2 bereits amortisiert, so dass es weniger Treibhausgas produziert als ein Benzin- oder Dieselauto.
Mit einem Vollelektrischen Auto fahren Sie 300 - 400km weit. Die Fahrzeuge können an der Haushaltssteckdose oder noch besser an einer Ladestation zu Hause aufgeladen werden. Dazu finden Sie hier mehr Informationen. Übrigens: Das Ladestationennetz in der Schweiz ist eines der dichtesten weltweit.
Vollelektrische Fahrzeuge werden ausschliesslich mit Batteriestrom betrieben. Sie werden mittels Ladestation oder zu Haus an der Haushaltsteckdose aufgeladen. Sie schonen die Umwelt, da Sie nach der Inbetriebnahme keine CO2 Emmissionen verursachen. Im Unterhalt sind Sie günstiger als Autos mit Verbrennungsmotor, da Strom weniger kostet als Benzin oder Diesel und beispielsweise kein Ölwechsel nötig ist. Vollelektrische Fahrzeuge eignen sich vorallem für das Fahren in Städten und Agglomerationen. Sie haben heute aber teilweise eine Reichweite bis zu 400km.
Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) verfügen über die Funktionalität der Voll-Hybrid-Technologie (HEV) mit dem Zusatz dass sie auch über eine externe Stromzufuhr geladen werden können. Die Batteriekapazität ermöglicht eine Reichweite von bis zu 56 km im rein elektrischen, emissionsfreien Fahrbetrieb. Man kann je nach Fahrstrecke entscheiden, ob man reinelektrisch fahren, in den Hybridantrieb oder auf längeren Strecken in den rein verbrennungsmotorgestützten Antrieb wechseln möchte.
Heutzutage gehören Hybrid-Fahrzeuge (HEV) immer mehr zum Strassenbild. Dies gilt besonders für Städte und urbane Gebiete, wo geringere Emissionen und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch bei typischen Stadtgeschwindigkeiten bedeutende Vorteile sind.
Hybrid-Fahrzeuge (HEV) haben sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen leistungsstarken Elektromotor. Der Verbrennungsmotor unterstützt die Batterie und erlaubt auf kurzen Strecken bei niedrigen Geschwindigkeiten ein rein elektrisches Fahren. Und dank des herkömmlichen Verbrennungsmotors ist die Reichweite kein Problem. Das Fahrzeug kann sowohl den Elektromotor als auch den Verbrennungsmotor einsetzen.
Beim Mild-Hybrid-Konzept wird der Antrieb mit Verbrennungsmotor von einem Elektromotor in diversen Fahrsituationen, beispielsweise beim Anfahren, unterstützt. Gleichzeitig gibt es auch eine Energierückgewinnung beim Bremsen, welche in der Batterie gespeichert wird. Auf diese Weise wird zusätzliche Energie für eine bessere Beschleunigung gewonnen.
Was für verschiedene Typen von Elektroantrieben gibt es? Wie werden Elektroautos aufgeladen? Was kostet mich der Untehalt eines Elektrofahrzeuges? Hier finden Sie auf alle Fragen eine Antwort...